Geschichtswerkstatt – Spurensuche
Bisher notierte geschichtliche Ereignisse, Berichte, manchmal nur Stichworte –
aber wir suchen weiter und bitten um Geschichten und Erfahrungen, selbst geschrieben oder mündlich erzählt bei der nächsten Geschichtswerkstatt unserer
Kirchengemeinde.
von 1945 - 1949
Pastor als Stütze des Volkssturms
Turnen statt BDM-Stunde
Für Pattensen ging der Krieg zu Ende – 19.4.1945
Pattensen im Spiegel des Kirchenbuches
Das Pfarrhaus musste geräumt werden
Missionarischer Eifer in trostloser Zeit
Versuche der Umerziehung
Pattensen als Zufluchtsort
Aus den Notizen eines Kriegsgefangenen – 1948
Pastoren u. Kirchenvorsteher der Gemeinde
von 1950 – 1959
Gemeindehaus teilen sich Kirche mit Schule
Einführung von Siegrid Meyer als Gemeindehelferin
Dann ein richtiger Pfadfinder….
EC-Gruppen in der Kirchengemeinde
Ein neuer Superintendent stellt sich vor (R.Grote)
Gottes Eingreifen spüren – persönliche Erfahrung
Organist und Grundschullehrer – R. Schanzker
Kapellengemeinde Stelle wird selbständig
Ohlendorf wechselt zur Kirche nach Ramelsloh
Das Landeskirchenamt entschied über Pfarrstellen
Geistliches Leben in der Gemeinde – Einschätzung
von 1960 – 1969
Da wurde gefeiert (EC-Bund u. Gemeinschaftschor)
Fortgang von Erich und Erika Schneider
1965 beendet Siegrid Meyer ihren Dienst bei uns
1966 verstarb Pastor Werner Benkendorff
Kirchengemeinde am Tiefpunkt
1967 verstarb Gründer und Leiter des Posaunenchores
Einzug ins Pfarrhaus – die Tochter berichtet
Intensive Einarbeitung durch einen Kirchenvorsteher
Tante Erna – unsere Küsterin
Die St. Gertrud Kirche mit ihren uralten Bänken
Unser Glockenturm
Das Kirchenbüro – ständig geöffnet
Unser Vater war für alles zuständig
Gartenarbeit mit Hemd und Schlips
Oma verschenkt die Äpfel aus dem Pfarrgarten
Die Äpfel in Nachbars Garten.. Geschichte mit Humor
Diakonin Frau Neander – eine Hilfe für unseren Vater
„Mutti hat frei“ – persönlich erlebt
Religionsunterricht – mit Strafarbeit
von 1970 – 1979
1970 startet die Jungen-Jungschar in Pattensen
Weihnachten im Hause Koppelmann
Der Weihnachtsmann
Anna
1975 Renovierung der Kirche
Erste Jugendräume
Neuer Superintendent für unseren Kirchenkreis (Reske)
Eine Gemeinde – drei Hauptamtliche
Kirche und Landeskirchliche Gemeinschaft
von 1980 – 1989
Neustart der Jugendarbeit in Pattensen
Regelmäßiges Treffen mit Abendessen bei Kedings
Ehemaliger Superintendent (Reske) erinnert sich
Kleiner Kurs Glauben – evangelischer Cursillo
NEU ANFANGEN – Christen laden ein zum Gespräch
Viele Bedenken bei und von uns
Was hat das Projekt gebracht?
Entpflichtung von Erich Koppelmann als Pastor
Gespräch der Wohnzimmer und Hauskreisleiter
Ein neuer Pastor stellt sich vor
Einführung von Hartmut Semkat durch Sup.Reske
Gesprächskreis mit Pastor Semkat
9. November 1989 - Maueröffnung
von 1990 – 1999
Besuch von Landesbischof Hirschler
Kedings möchten Pattensen verlassen
Einführung von Pastor Bernhard Jess
Bläser gesucht
Waldgottesdienst an Himmelfahrt
Aussendung von Hermann und Elisabeth Domianus
Gemeindeseminar mit Dr. Burghard Krause
Kinderbibeltage
Gemeindefreizeit in Berlin-Woltersdorf
Himmelfahrtsgottesdienst 92 – wieder im Wald
Pfingsten – Fahrt nach Grumbach
Premiere für die handgeschriebene Bibel
Ein Wochenende in Lemförde (Cursillo mit Kedings)
Gedankenaustausch über „Brückenschlag“
Gottesdienst mit Pastor aus Südafrika
Strategieausschuss für neue Versuche
Vikarin Haar-Ratjen
Missionsgottesdienst mit Pastor Hans Mehnert
Kirchengemeinde auf Studienreisen
Ein kurzer Blick zurück von P.Hartmut Semkat
Jugendliche Theatergruppe – „Die Mausefalle“
Rock-Oratorium „Auszeit“ aus Osnabrück
1996 groß angelegtes Gemeindefest
Missisonsfest mit Hermann Domianus
Wochenendtreffen von „Gottesdienst leben“
Sommerkonzert der Bläser mit Blasorchester Salzh.
Kabarett-Konzert mit der Gruppe „Doppelpunkt“
Musikalischer Gottesdienst – Tagung Chorverband
Partnerschaftsbegegnung mit südafrk. Gästen
Kurioses Autorennen – Teure Tauf-Fahrt
Unsere Küsterin Christel erzählt (2 Geschichten)
von 2000 bis 2009
10.2.2000 Gottesdienst „up Platt“ mit P.Koppelmann
Besuch des Abendgottesdienstes in Harburg
Stammesfürst aus dem Kongo besucht Gottesdienst
2001, Zehn Jahre Posaunenchor mit Gunther Loest
Anregung zu Friedensgebeten aus dem Kirchenchor
14.11.2002 öffentliche Kirchenvorstandssitzung
Gemeindeseminar mit Pastor P.Elhaus
23.3.2003 Erster GoIn „Was würde Jesus dazu sagen?“
03.2003 - 05.2006 Missionseinsatz Familie Kuchenbecker in Nepal
Gebetsseminar mit Helga Anton
2004 Gemeindeabend mit Lasup – „Kinderabendmahl“
Kirchenvorstand beschließt GET-Gemeindeentwicklung
Jugendliche kommen begeistert vom Pfingstcamp
5.5.2007 KV-Klausur zur „Regionalisierung“
Abrissarbeiten von Tapeten im Gemeindehaus
2008 Einweihung der neuen Jugendräume
Fahrt einer Männergruppe nach Niederhöchstadt
EMMAUS-AG mit Bernhard Jess
13.4.2009 Gottesdienst mit Lasup und Pilgerweg z.Projekt
Von 2010 – 2019 - einfach nur ein paar Stichworte
Gratulation an Frau Käßmann
Abschied von Pastor Plitzko
Musical Adonia
Jesus House
Ein Jahr Stiftung und Förderverein
Abschied nach fast 20 Jahren – Pastor Bernhard Jess
Familie von Ochsenstein kommt zum Missionsfest
Nachbarschaftshilfe „zueinander“ - Mittagessen im GoDi
Visitation durch Frau Sup
Fahrt an den Nord-Ostsee-Kanal / Rendsburg
Westgiebel wird diskutiert u. beschlossen
3.11 Von der Südheide in die Nordheide
GoIn mit Einführung von Pastor Carsten Stock
Erich Koppelmann verstarb am 29.5.2011
Unfall von Familie v.Ochsenstein
Abschied von Jens Heidemann
Gemeindeabend zum Westgiebel
Seniorenfahrt nach Wismar
Neuer Kirchenvorstand
Abschied von der Sekretärin
2.13 Renovierung des Gemeindesaals
Jugend fährt nach Norwegen mit Pastor Stock
Pfadfinder in Schweden unterwegs
Seit Ostern gibt es wieder die Schatzgräber
Leitungsklausur des KV mit Dr. Rainer Blanck
Gemeindesaal und Westgiebel im neuen Glanz
100 Jahre Friedhofskapelle
1.14 Pastor Hartmut Semkat ist 25 Jahre im Amt
Grumbach feiert 400jähriges Bestehen
Bring an Buy-Party
Antrittsbesuch Sup. Berndt
Agapemahl
KV-Seminartag mit Annegret Albers aus Bispingen
Kirchenasyl – ein heftig diskutiertes Thema
Vertiefender GoDi
Planung 2015
2.15 neue bei uns: Vikar Martin Alex
Gemeindehomepage überarbeitet
Klettergerüst steht
Flüchtlinge kommen nach Wulfsen/Garstedt .zu uns
Lange Nacht der Kirchen
KV – Klausur in Krelingen
1.16 25 J. Posaunenchor
Nach fast 15 Jahren beendet Ralf Müller seinen Dienst
GoIn Night als neue Gottedienstform gestartet
Zum Willow-Kongress fahren über 30 Mitarbeitende
Der Kirchenkreis kümmert sich um „Grundstandards“
Sprachunterricht für Flüchtlinge im Gemeindehaus
Mitarbeiterabend mit über 40 Teilnehmenden
Ausfahrt mit Flüchtlingen nach HH
Missionsnachmittag mit Christa und Jean-Marie
Sinnenpark in Scharmbeck
Diethard Strauß verstorben
9.17 mit Thesentür unterweg in einigen Orte
Reformationsjubiläuum
Gemeindeabend mit Open Doors über Nordkorea
Klausurtagung des KV in Hanstedt I
2018 Pfingsten – Gäste aus Grumbach
24.9. Landesbischof zu Gast in Pattensen
Von 2020 – 2024
8.5.22 Verabschiedung von Pastor Hartmut Semkat
12.5. Putin stoppt Gaszufuhr
31.8.22 Einführung von Pastorin Ann-.Kristin Mundt
Ehemaliger Mitarbeiter/KVler Björn Thömen verstorben
Warmes Gemeindehaus – mit verschiedenen Angeboten
30.5.23 Verabschiedung von Pastor Carsten Stock
9.10. Gottesdienst mit Carsten Dellert
6.1.24 Geschichtswerkstatt - Spurensuche
Aus unserer Geschichte
Wann die erste Kirche in Pattensen erbaut wurde, lässt sich nicht zweifelsfrei feststellen. Einige Forscher vermuten die Gründung in der Mitte des 9. Jahrhunderts, andere meinen, dass der Name „St. Gertrud“ eher für das 11. bzw. 12. Jahrhundert spricht.
Der Heimatforscher Peter Dederke hat hierzu in dem Buch „Pattensen – Die Geschichte eines Dorfes am Rande der Geest“ nähere Erläuterungen niedergeschrieben. Das Buch ist in der Schriftenreihe des Landkreises Harburg zur Volkskunde und Geschichte 2005 erschienen und noch im Buchhandel erhältlich.
In einer Urkunde von 1233 wird mit dem Rektor Adelold (zu deutsch: Adelhold) erstmals ein Pfarrer in Pattensen genannt. Die Parochie Pattensen gehörte im Mittelalter in das Archidiakonat Salzhausen, einem Unterbezirk des Bistums Verden. Zwischen 1526 und 1530 führte Herzog Ernst der Bekenner in den Gemeinden seines Herzogtums die Reformation ein. Bedeutsam für unsere Region ist der Besuch des Herzogs am 27.6.1529 im Stift Ramelsloh und in Bardowick.
Im Juni 1627 wurden Kirche und viele der umliegenden Dörfer von den – an sich befreundeten – Dänen niedergebrannt. Trotz der großen Not des Dreißigjährigen Krieges von 1618-1648 wurde bereits nach zwei Jahren die Kirche in der heutigen Größe neu errichtet. Zur Kirche gehörten damals 13 Orte und das Adelsgut Fachenfelde.
Heute zählen zur Kirchengemeinde die Orte bzw. Ortsteile: Bahlburg, Holtorfsloh, Luhdorf, Pattensen, Scharmbeck, Tangendorf, Thieshope und Wulfsen mit um die 10.000 Einwohnern von denen knapp 4.500 Mitglieder der Kirchengemeinde St. Gertrud in Pattensen sind.